XXX Wir dämmen im Einblasverfahren:XXXXXXX XX
Dachschrägen - Decken - Wände ...
sicher - sauber - professionell
Einblastechnik allgemein:
Was ist ein "Einblasverfahren"?
Mit einer speziell für diese Arbeiten konstruierte Einblasmaschine wird der Dämmstoff über Förderschläuche in die für die Dämmung vorgesehenen Hohlräume transportiert.
Unsere Einblasmaschine
Durch den Einblasdruck der Maschine wird das Material genau in die Form des zu dämmenden Hohlraums gefördert und lückenlos ausgefüllt. (Siehe auch Decken Wände Schrägen). Auch zu dämmende Hohlräume mit Installationen werden beim Einblasen ohne langwierige Handarbeit vollständig verfüllt. Duch die ausgereifte Technik beim Einblasen wird eine fugenfreie und lückenlose Dämmung selbst bei den kompliziertesten Konstruktionen erreicht.
Das Plus der Einblastechnik:
- Die Maschine sowie das Dämmmaterial werden außerhalb des Gebäudes gelagert werden, so dass zügiges Arbeiten auch in engen Räumen gewährleistet ist.
- Fast alle Arbeiten können von außen durchgeführt werden.
- Also (fast) keinen Staub oder Schmutz und (fast) keine Handwerker in den Wohnräume
Die Einblasmöglichkeiten in einer Grafik:
Vorteile der Einblastechnik auf einem Blick:
- Bestes Preisleitungsverhältniss am Markt
- Vielseitig einsetzbar
- Setzungssicher, fugenlos, also ohne Wärmebrücken
- Jede Dämmstärke möglich
- Insgesamt geringer technischer Aufwand
- Kurze Verarbeitungszeit
- Überwiegend staubfreie Verarbeitung
Das Dämmmaterial wird in PE Säcken je 12 - 15 kg geliefert. Mit der Einblasmaschine wird der Dämmstoff über Transportschläuche in die zum dämmen vorgesehenen Hohlräume gefördert.
Das direkte Einbringen des Dämmmaterials in die vorgesehenen Hohlräume erfolgt direkt per Schlauch, oder aber mit auf dem Schlauch aufgesetzte unterschiedliche Einblasdüsen. Die jeweilige Art des Einblasvorgangs wird der Bausituation angepasst, siehe Decken Wände Schrägen.
Baustellenvorbereitung für isofloc Zellulosedämmung
Die Einblasmaschine und die Dämmung fertig zum Einblasen
Eingerichte Baustelle fertig zum Einblasen
Förderschlauch ins Dachgeschoss
Einblastechnik Hohlwanddämmung
Das in 0,8 m³ BigBags gelieferte Dämmmaterial HK35 wird mit der Einblasmaschine über Transportschläuche mit leichtem Druck durch vorbereitete Bohrungen (ca. 25 mm) in die Hohlschicht eingebracht.
Hohlwanddämmung HK 35 in BigBags warteten auf das Einblasen
Der geringe Einblasdruck gewährleistet eine nahezu staubfreie Verarbeitung
und eine passgenaue Verfüllung mit maximaler Wärmedämmung.
Eine Verdichtung wie bei der Verarbeitung von Zellulose- oder Holzfaser-dämmung ist nicht erforderlich und auch bedingt durch die unterschiedlichen Materialeigenschaften nicht möglich.
Schema Einblasvorgang Hohlwanddämmung

Das besonders ausgebildete Granulat HK35 benötigt zum Einblasen in die Wandfläche nur einen minimalen Bohrquerschnitt (ca. 25 mm) für die Einblasdüse. Durch die Platzierung der Bohrung z.B. in einer Kreuzfuge im Klinkermauerwerk ist diese hier kaum sichtbar. Die Bohrungen werden nach dem Einblasvorgang mit farblich angepasstem Mörtel ohne größere optische Beeinträchtigungen verschlossen.
Bohrung in der Klinkerfuge Bohrung Verfugt
Arbeitsablauf einer HK 35 Hohlwanddämmung
Bohren der Einblasöffnungen
Einblasen der Dämmung
Vorteile der Einblastechnik zusammengefast:
- Nachträgliche passgenaue u. lückenlose Dämmung
- Sichere Verarbeitung durch geschulte Mitarbeiter
- Geringe Staubentwicklung, schnelle Verarbeitung
- Fast alle Arbeiten werden von außen durchgeführt
Fachbetrieb für:
XXX busch-beverungen@t-online.deXX Tel.05273-389207XXX